Podcast: modus I extrem – Die dritte Folge ist online
Podcast modus I extrem: Die dritte Folge ist online. Folge #3: "ChanTerrorismus" und "Gamifikation" des Terrors
Podcast modus I extrem: Die dritte Folge ist online. Folge #3: "ChanTerrorismus" und "Gamifikation" des Terrors
Podcast modus I extrem: Die zweiteFolge ist online. Folge #2: Online Radikalisierung - geht das?
Podcast modus I extrem: Die erste Folge ist online. Folge #1: Wer I Wie I Wieso â radikal? Warum radikalisieren sich Menschen, was macht radikale Ideologien so attraktiv und wie funktioniert Deradikalisierung? In der ersten Folge des Podcasts sprechen wir mit drei Experten aus der Praxis.
Das Intro ist online. Wir drehen das Mikro um und fragen Julia StraĂer, Creatorin und Moderatorin des Podcasts, modus | extrem, zum Hintergrundgedanken, dem Sinn und Zweck des Podcasts, und was ihr an der Konzeption und Produktion von modus | extrem am meisten SpaĂ
VerlĂ€ssliche quantitative Untersuchungen darĂŒber, welche Nutzergruppen mit islamistischen und salafistischen Videos auf YouTube wann, wie und in welchem Umfang interagieren, gibt es bisher nicht. FĂŒr ein besseres VerstĂ€ndnis des PhĂ€nomens Islamismus, aber auch fĂŒr die Entwicklung erfolgreicher PrĂ€ventionsmaĂnahmen wĂ€ren solche Untersuchungen von groĂem Wert.
Der YouTube Algorithmus spielt eine entscheidende Rolle. Er leitet auf Videos weiter, zur Peripherie, sind die User daher gefangen in der Blase?
YouTube ist weit mehr als nur eine Upload-Plattform fĂŒr Videos: YouTube ist ein soziales Netzwerk und insofern in seiner Wirk- und Funktionsweise nur schwer zu durchschauen. User*innen können auf der Plattform auf vielfĂ€ltige Arten miteinander interagieren.
Die explorative Studie ABAT hat auf YouTube ein Konglomerat an KanÀlen identifiziert, das auf der Basis einer Netzwerkanalyse eindeutig eine Informationsblase bildet.
Resilience, a concept originally developed in the field of child psychology, refers to the ability to avoid the damaging effects and/or quickly recover from various forms of hardship.
Online-Dawah Videos sind heute so divers wie ihre Zielgruppen. Wer auf YouTube zum Thema Islam recherchiert, der wird fast ausschlieĂlich KanĂ€len begegnen, die salafistische bzw. islamistische Positionen propagieren.