Sind deutschsprachige "Creators" salafistischer YouTube-Videos inspiriert vom filmischen Ausdruck ihrer Counterparts? Was lässt sich bei unterschiedlichen Ausdrucksformen ableiten? In diesem Blogbeitrag werden diese Fragen anhand zweier Beispiele beantwortet.
Unter den verschiedenen Videogenres, die sich der Peripherie des Extremismus auf YouTube zuordnen, befinden sich neben Vortrags- und Erklärvideos auch die illustrierenden epischen Erzähler-Videos. Typisch für dieses Genre ist der Einsatz einer Erzählerstimme, die Exempel aus der islamischen Lehre rezitiert, unterlegt mit selbst produzierten oder gar aus Filmen und Computerspielen angeeignetem Videomaterial, das zur Illustration der Erzählung dient.
Lassen sich die "Creators" deutschsprachiger YouTube-Videos von ihren englischsprachigen Counterparts inspirieren und können eventuelle Einflüsse und Korrelationen zwischen der deutschen Peripherie des Extremismus und den englischsprachigen YouTube-Kanälen zum Thema Islam auf YouTube festgestellt werden?
Podcast modus|extrem: Die zehnte Folge ist online. Folge #10: Zwischen Abgrenzung und Beeinflussung? Welchen Einfluss haben Eltern wenn Kinder sich radikalisieren?
Wie stark ist der Einfluss nicht-deutschsprachiger salafistischer YouTube-Kanäle auf die deutschsprachige Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE)? In diesem Blog-Artikel werden Ergebnisse aus der Analyse von Layout, gespiegelten Videos, Kanal- und Webseitenempfehlungen vorgestellt.
Erfolg oder Popularität muss nicht bedeuten, dass Kanäle die höchsten Abonnements- und Aufrufzahlen erreichen, sondern vielmehr, ob die gesuchten Zielgruppen erreicht und nachhaltig mobilisiert werden können. Unter diesen Kanaltypen sind neue Trends erkennbar und somit vielversprechende Quellen künftiger Online-Präventionsprojekte.
In diesem Blogbeitrag werden die populärsten deutsch- und englischsprachigen salafistischen Kanaltypen im Vergleich vorgestellt und anhand ihrer Merkmale als Idealtypen definiert.
Es geht weiter! Unser Podcast modus I extrem startet mit der 2. Staffel. Vor der Veröffentlichung der neuen Folge haben wir die Macher*innen des Podcasts Julia Straßer und Sören Musyal interviewt um einen ersten Einblick in die neuen Folgen zu erhalten.
Die Netzwerkgraphen zugrundeliegende Idee ist nicht neu in den Sozialwissenschaften, erfuhr aber in der jüngsten Vergangenheit einen erheblichen Bedeutungszuwachs. Schließlich lassen sich mit ihrer Hilfe komplexe Strukturen in der Online-Kommunikation veranschaulichen.
Inwiefern und wie genau sich die „Creators“ deutschsprachiger YouTube-Videos von ihren englischsprachigen Counterparts inspirieren lassen, ist eine bislang noch unbeantwortete Frage. Dies gilt besonders für diejenigen, die radikale oder extremistische Inhalte über das Medium verbreiten. Konkrete Fragen, die in diesem Zusammenhang beschäftigen, sind: Gibt es transnationale Transfers, analog zur Serien-, Film-, und Popkultur? Werden z.B. Kampagnen und Narrative zu bestimmten Ereignissen übernommen? Oder inspiriert die Bildsprache der oftmals „professioneller“ wirkenden...
Gerade junge Menschen leiden unter den Einschränkungen der Pandemie und haben das Gefühl, bei politischen Entscheidungen kaum eine Rolle zu spielen. In der coronabedingten „erzwungenen Isolation“ verbringen sie viel Zeit in den sozialen Netzwerke und kommen vermehrt Verschwörungsmythen in Berührung.
In his debut book Weaponized Words: The Strategic Role of Persuasion in Violent Radicalization and Counter-Radicalization, Kurt Braddock focuses on the role of narratives and persuasive techniques in countering and preventing violent extremism (P/CVE).
Die empirische Basis der Deradikalisierungsforschung ist schlecht, was auch am mangelhaften Austausch von Wissenschaft und Praxis liegt. Maximilian Ruf macht Vorschläge, wie diese Kluft überwunden werden kann.
The gamification of extremism has recently gained attention in the discussions surrounding the appeal of ‘cool’ videos published by ISIS utilizing the visual style of first-person shooter games, and in the context of the livestreaming of various terrorist attacks, including Christchurch and Halle.
Die Videos, die die Kanäle der Peripherie nutzen, geben viele Hinweise auf die verwendete Technik. Durch eine Analyse der Technik können Rückschlüsse auf finanzielle Möglichkeiten und technisches Know-How gezogen werden.
Die Videos, die die Kanäle der Peripherie nutzen, geben viele Hinweise auf die verwendete Technik. Durch eine Analyse der Technik können Rückschlüsse auf finanzielle Möglichkeiten und technisches Know-How gezogen werden.
Podcast modus I extrem: Die erste Folge ist online. Folge #1: Wer I Wie I Wieso – radikal? Warum radikalisieren sich Menschen, was macht radikale Ideologien so attraktiv und wie funktioniert Deradikalisierung? In der ersten Folge des Podcasts sprechen wir mit drei Experten aus der Praxis.
Das Intro ist online. Wir drehen das Mikro um und fragen Julia Straßer, Creatorin und Moderatorin des Podcasts, modus | extrem, zum Hintergrundgedanken, dem Sinn und Zweck des Podcasts, und was ihr an der Konzeption und Produktion von modus | extrem am meisten Spaß gemacht hat.
Verlässliche quantitative Untersuchungen darüber, welche Nutzergruppen mit islamistischen und salafistischen Videos auf YouTube wann, wie und in welchem Umfang interagieren, gibt es bisher nicht. Für ein besseres Verständnis des Phänomens Islamismus, aber auch für die Entwicklung erfolgreicher Präventionsmaßnahmen wären solche Untersuchungen von großem Wert.
YouTube ist weit mehr als nur eine Upload-Plattform für Videos: YouTube ist ein soziales Netzwerk und insofern in seiner Wirk- und Funktionsweise nur schwer zu durchschauen. User*innen können auf der Plattform auf vielfältige Arten miteinander interagieren.
Die explorative Studie ABAT hat auf YouTube ein Konglomerat an Kanälen identifiziert, das auf der Basis einer Netzwerkanalyse eindeutig eine Informationsblase bildet.
Resilience, a concept originally developed in the field of child psychology, refers to the ability to avoid the damaging effects and/or quickly recover from various forms of hardship.
Online-Dawah Videos sind heute so divers wie ihre Zielgruppen. Wer auf YouTube zum Thema Islam recherchiert, der wird fast ausschließlich Kanälen begegnen, die salafistische bzw. islamistische Positionen propagieren.
Im Rahmen von modus|blog wollen wir zukünftig Erkenntnisse aus unseren Projekten vorstellen und tiefere Einblicke in unsere Forschungsergebnisse geben. Auch Gastbeiträge zum Thema (De)radikalisierung werden hier veröffentlicht.