Sind deutschsprachige "Creators" salafistischer YouTube-Videos inspiriert vom filmischen Ausdruck ihrer Counterparts? Was lässt sich bei unterschiedlichen Ausdrucksformen ableiten? In diesem...
Unter den verschiedenen Videogenres, die sich der Peripherie des Extremismus auf YouTube zuordnen, befinden sich neben Vortrags- und Erklärvideos auch...
Lassen sich die "Creators" deutschsprachiger YouTube-Videos von ihren englischsprachigen Counterparts inspirieren und können eventuelle Einflüsse und Korrelationen zwischen der deutschen...
Wie stark ist der Einfluss nicht-deutschsprachiger salafistischer YouTube-Kanäle auf die deutschsprachige Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE)? In diesem Blog-Artikel...
Erfolg oder Popularität muss nicht bedeuten, dass Kanäle die höchsten Abonnements- und Aufrufzahlen erreichen, sondern vielmehr, ob die gesuchten Zielgruppen...
In diesem Blogbeitrag werden die populärsten deutsch- und englischsprachigen salafistischen Kanaltypen im Vergleich vorgestellt und anhand ihrer Merkmale als Idealtypen...
Die Netzwerkgraphen zugrundeliegende Idee ist nicht neu in den Sozialwissenschaften, erfuhr aber in der jüngsten Vergangenheit einen erheblichen Bedeutungszuwachs. Schließlich...
Inwiefern und wie genau sich die „Creators“ deutschsprachiger YouTube-Videos von ihren englischsprachigen Counterparts inspirieren lassen, ist eine bislang noch unbeantwortete...
Die empirische Basis der Deradikalisierungsforschung ist schlecht, was auch am mangelhaften Austausch von Wissenschaft und Praxis liegt. Maximilian Ruf macht...
Verlässliche quantitative Untersuchungen darüber, welche Nutzergruppen mit islamistischen und salafistischen Videos auf YouTube wann, wie und in welchem Umfang interagieren,...
Im Rahmen von modus|blog wollen wir zukünftig Erkenntnisse aus unseren Projekten vorstellen und tiefere Einblicke in unsere Forschungsergebnisse geben. Auch...