modus | blog

Artikel öffnen

Columbine was my bible – Wie Amokläufe auch Terroristen inspirieren

Folge #17: Columbine was my bible – Wie Amokläufe auch Terroristen inspirieren
mehr
Artikel öffnen

Hilfe! Mein Onkel leugnet Corona – Wie umgehen mit Verschwörungserzählungen?

Folge #16: Hilfe! Mein Onkel leugnet Corona – Wie umgehen mit Verschwörungserzählungen?
mehr
Artikel öffnen

Ich war Verschwörungsgläubige – Eine Aussteigerin berichtet

Folge #15: Ich war Verschwörungsgläubige – Eine Aussteigerin berichtet
mehr
Artikel öffnen

Incels – Warum männliche Jungfrauen einen Krieg gegen Frauen führen

Podcast modus|extrem: Die vierzehnte Folge ist online. Folge #14: Incels – Wieso männliche Jungfrauen einen Krieg gegen Frauen führen
mehr
Artikel öffnen

QAnon und Querdenken – Eine neue Form des Extremismus?

Podcast modus|extrem: Die dreizehnte Folge ist online. Folge #13: QAnon und Querdenken
mehr
Artikel öffnen

Das epische Erzähler-Video: Produktion und filmische Ausdrucksformen im Vergleich (II)

Sind deutschsprachige "Creators" salafistischer YouTube-Videos inspiriert vom filmischen Ausdruck ihrer Counterparts? Was lässt sich bei unterschiedlichen Ausdrucksformen ableiten? In diesem...
mehr
Artikel öffnen

(De-)Radikalisiert im Knast? – Gefängnisse als Ort der Präventionsarbeit

Podcast modus|extrem: Die zwölfte Folge ist online. Folge #12: (De-)Radikalisiert im Knast? - Gefängnisse als Ort der Präventionsarbeit
mehr
Artikel öffnen

Das illustrierende epische Erzähler-Video: Produktion und filmische Ausdrucksformen im Vergleich (I)

Unter den verschiedenen Videogenres, die sich der Peripherie des Extremismus auf YouTube zuordnen, befinden sich neben Vortrags- und Erklärvideos auch...
mehr
Artikel öffnen

KorRex – Direkte Videokopien aus dem englischsprachigen Ausland

Lassen sich die "Creators" deutschsprachiger YouTube-Videos von ihren englischsprachigen Counterparts inspirieren und können eventuelle Einflüsse und Korrelationen zwischen der deutschen...
mehr
Artikel öffnen

Im Knast radikalisiert – Warum deutsche Gefängnisse gefährlich sind

Podcast modus|extrem: Die elfte Folge ist online. Folge #11: Im Knast radikalisiert - Warum deutsche Gefängnisse gefährlich sind
mehr
Artikel öffnen

Zwischen Abgrenzung und Beeinflussung? Welchen Einfluss haben Eltern wenn Kinder sich radikalisieren?

Podcast modus|extrem: Die zehnte Folge ist online. Folge #10: Zwischen Abgrenzung und Beeinflussung? Welchen Einfluss haben Eltern wenn Kinder sich...
mehr
Artikel öffnen

Die transnationale Rezeption von salafistischem Content in der Peripherie des Extremismus (PrE)

Wie stark ist der Einfluss nicht-deutschsprachiger salafistischer YouTube-Kanäle auf die deutschsprachige Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE)? In diesem Blog-Artikel...
mehr
Artikel öffnen

Einmal rechte Szene und zurück – Interview mit einer Aussteigerin

Podcast modus|extrem: Die neunte Folge ist online. Folge #9: Einmal rechte Szene und zurück - Interview mit einer Aussteigerin
mehr
Artikel öffnen

YouTube Erfolgsrezepte: Unique Selling Points und neue Trends salafistischer Kanaltypen

Erfolg oder Popularität muss nicht bedeuten, dass Kanäle die höchsten Abonnements- und Aufrufzahlen erreichen, sondern vielmehr, ob die gesuchten Zielgruppen...
mehr
Artikel öffnen

YouTube Erfolgsrezepte: Die Content-Strategien der populärsten salafistischen Kanaltypen

In diesem Blogbeitrag werden die populärsten deutsch- und englischsprachigen salafistischen Kanaltypen im Vergleich vorgestellt und anhand ihrer Merkmale als Idealtypen...
mehr
Artikel öffnen

Verschwörungsmythen – Wie sie funktionieren und warum Menschen an sie glauben

Podcast modus|extrem: Die achte Folge ist online. Folge #8: Verschwörungsmythen - Wie sie funktionieren und warum Menschen an sie glauben
mehr
Artikel öffnen

Es geht weiter! Unser Podcast: modus I extrem

Es geht weiter! Unser Podcast modus I extrem startet mit der 2. Staffel. Vor der Veröffentlichung der neuen Folge haben...
mehr
Artikel öffnen

KorRex | Die Netzwerkkarten – Methodik und erste Ergebnisse

Die Netzwerkgraphen zugrundeliegende Idee ist nicht neu in den Sozialwissenschaften, erfuhr aber in der jüngsten Vergangenheit einen erheblichen Bedeutungszuwachs. Schließlich...
mehr
Artikel öffnen

Das Projekt KorRex | Anlass und Vorgehen

Inwiefern und wie genau sich die „Creators“ deutschsprachiger YouTube-Videos von ihren englischsprachigen Counterparts inspirieren lassen, ist eine bislang noch unbeantwortete...
mehr
Artikel öffnen

Lockdown! – Verschwörungsmythen und Manipulation in der Corona-Pandemie

Gerade junge Menschen leiden unter den Einschränkungen der Pandemie und haben das Gefühl, bei politischen Entscheidungen kaum eine Rolle zu...
mehr
Artikel öffnen

Podcast: modus I extrem – Die siebte Folge ist online

Podcast modus I extrem: Die siebte Folge ist online. Folge #7: Wer trägt welche Verantwortung für die Radikalisierung im Netz?
mehr
Artikel öffnen

Book review: Weaponized Words

In his debut book Weaponized Words: The Strategic Role of Persuasion in Violent Radicalization and Counter-Radicalization, Kurt Braddock focuses on...
mehr
Artikel öffnen

Wir müssen reden: Qualitative Sozialforschung im Kontext Extremismusprävention

Die empirische Basis der Deradikalisierungsforschung ist schlecht, was auch am mangelhaften Austausch von Wissenschaft und Praxis liegt. Maximilian Ruf macht...
mehr
Artikel öffnen

Making extremism fun? The potential role of gamification in radicalization processes

The gamification of extremism has recently gained attention in the discussions surrounding the appeal of ‘cool’ videos published by ISIS...
mehr
Artikel öffnen

Podcast: modus I extrem – Die sechste Folge ist online

Podcast modus I extrem: Die sechste Folge ist online. Folge #6: Naturschutz, Tierschutz, Umweltschutz - radikal rechts?
mehr
Artikel öffnen

Die Peripherie des Extremismus auf YouTube | Ein explorativer Blick auf die Technik II

Die Videos, die die Kanäle der Peripherie nutzen, geben viele Hinweise auf die verwendete Technik. Durch eine Analyse der Technik...
mehr
Artikel öffnen

Die Peripherie des Extremismus auf YouTube | Ein explorativer Blick auf die Technik I

Die Videos, die die Kanäle der Peripherie nutzen, geben viele Hinweise auf die verwendete Technik. Durch eine Analyse der Technik...
mehr
Artikel öffnen

Podcast: modus I extrem – Die fünfte Folge ist online

Podcast modus I extrem: Die fünfte Folge ist online. Folge #5: Musik extrem - Türöffner und Weichspüler des Extremismus?
mehr
Artikel öffnen

Podcast: modus I extrem – Die vierte Folge ist online

Podcast modus I extrem: Die vierte Folge ist online. Folge #4: Extremistische Gewaltdarstellungen und Gewaltaufrufe im Netz
mehr
Artikel öffnen

Podcast: modus I extrem – Die dritte Folge ist online

Podcast modus I extrem: Die dritte Folge ist online. Folge #3: "ChanTerrorismus" und "Gamifikation" des Terrors
mehr
Artikel öffnen

Podcast: modus I extrem – Die zweite Folge ist online

Podcast modus I extrem: Die zweiteFolge ist online. Folge #2: Online Radikalisierung - geht das?
mehr
Artikel öffnen

Podcast: modus I extrem – Die erste Folge ist online

Podcast modus I extrem: Die erste Folge ist online. Folge #1: Wer I Wie I Wieso – radikal? Warum radikalisieren...
mehr
Artikel öffnen

Es geht los! Unser Podcast: modus I extrem

Das Intro ist online. Wir drehen das Mikro um und fragen Julia Straßer, Creatorin und Moderatorin des Podcasts, modus |...
mehr
Artikel öffnen

Die Peripherie des Extremismus auf YouTube | explorativer Blick auf die Zuschauer*innen

Verlässliche quantitative Untersuchungen darüber, welche Nutzergruppen mit islamistischen und salafistischen Videos auf YouTube wann, wie und in welchem Umfang interagieren,...
mehr
Artikel öffnen

Die Peripherie des Extremismus auf YouTube | Der Algorithmus – Gefangen in der Blase?

Der YouTube Algorithmus spielt eine entscheidende Rolle. Er leitet auf Videos weiter, zur Peripherie, sind die User daher gefangen in...
mehr
Artikel öffnen

Die Peripherie des Extremismus auf YouTube | Die Blase

YouTube ist weit mehr als nur eine Upload-Plattform für Videos: YouTube ist ein soziales Netzwerk und insofern in seiner Wirk-...
mehr
Artikel öffnen

Die Peripherie des Extremismus auf YouTube | Das Peripheriecluster: Eine digitale islamistisch-salafistische Ummah?

Die explorative Studie ABAT hat auf YouTube ein Konglomerat an Kanälen identifiziert, das auf der Basis einer Netzwerkanalyse eindeutig eine...
mehr
Artikel öffnen

„Community cohesion is the health of a nation”: On psychological resilience to terrorism

Resilience, a concept originally developed in the field of child psychology, refers to the ability to avoid the damaging effects...
mehr
Artikel öffnen

Die Peripherie des Extremismus auf YouTube | Aktuelle Begriffe, Akteure und Trends der Online Dawah

Online-Dawah Videos sind heute so divers wie ihre Zielgruppen. Wer auf YouTube zum Thema Islam recherchiert, der wird fast ausschließlich...
mehr
Artikel öffnen

Willkommen bei modus | blog!

Im Rahmen von modus|blog wollen wir zukünftig Erkenntnisse aus unseren Projekten vorstellen und tiefere Einblicke in unsere Forschungsergebnisse geben. Auch...
mehr