Die akademische Forschung zu Online-Extremismus und Terrorismus birgt einzigartige Risiken. Eines davon ist die wiederholte Exposition gegenüber belastenden Inhalten, beispielsweise der detaillierten Analyse von Tausenden von Videos oder Bildern, die von ISIS erstellt wurden. Ein weiteres ist das Potenzial, von illegalen Akteur*innen online und offline durch Doxing, Trolling oder materielle Bedrohungen angegriffen zu werden. Bisher gab es für Forscher*innen nur wenige Anleitungen, wie sie mit psychischen Problemen umgehen können, die durch wiederholtes Betrachten von gewalttätigem und anstößigem Material verursacht werden, oder auch mit den Herausforderungen, virtuell und physisch sicher zu bleiben. Es gibt bisher auch keine umfassende Studie zu diesen Herausforderungen und Risiken.
Das Researcher Security, Safety and Resilience Projekt (REASSURE) befasst sich genau damit. REASSURE dokumentiert und detailliert Fragen des Wohlbefindens von Forscher*innen, wie sie von Forscher*innen selbst erlebt wurden.
Entscheidend ist dann, dass REASSURE Strategien entwickelt, um diese Probleme anzugehen. REASSURE wird auf die Wissensbasis verwandter Bereiche, einschließlich Strafverfolgung, Technologieunternehmen und Journalismus, zurückgreifen, um eine Charta für Ethik und Sicherheit von Forscher*innen (CARES) zu erstellen. Diese wird auf Forscher*innen zugeschnitten sein, die im Bereich Online-Extremismus und Terrorismus tätig sind, und ihnen Anleitungen zu bewährten Verfahren (‚best practices‘) geben.
Bei REASSURE geht es darum, das Wohlbefinden und die Sicherheit von Forscher*innen für Online-Extremismus und Terrorismus durch aktive Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft von Wissenschaftler*innen auf diesem Gebiet zu verbessern.
Bisher hat das REASSURE-Team ca. 40 Kolleg*innen zu den Herausforderungen der Forschung in diesem Bereich befragt und ihre Erfahrungen und Vorschläge für positive Veränderungen (z. B. persönliche Bewältigungsmechanismen, Technologie-Tools usw.) gesammelt.
Unsere Interviewteilnehmer*innen setzen sich aus einer Reihe von Kolleg*innen zusammen, die über jahrzehntelange Forschungserfahrung verfügen und große Mengen an extremistischen und terroristischen Online-Inhalten konsumiert haben. Sie kommen von Universitäten und Think Tanks in Europa, Nordamerika und Australien. Ein Open-Access-Bericht basierend auf unseren Interviewdaten der Phase 1 ist derzeit in Vorbereitung.
Phase 2 besteht aus einer aktiven Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten im Zusammenhang mit Online-Extremismus und Terrorismus, namentlich Strafverfolgungsbehörden, Journalistenorganisationen, Politik- und Social-Media-Unternehmen sowie aus verwandten Bereichen (z. B. Online-Kindesmissbrauch). Im Hauptsitz von Twitter in Dublin ist ein gemeinsamer Workshop geplant, in dem unsere gemeinsamen Erfahrungen und Herausforderungen gesammelt und diskutiert sowie Möglichkeiten zur Förderung bewährter Verfahren vorgestellt werden.
Phase 3 ist die Erstellung einer Charta für Ethik und Sicherheit von Forscher*innen (CARES), die auf Forscher*innen zugeschnitten ist, die im Bereich Online-Extremismus und Terrorismus tätig sind.
Neben
Das Thema des Wohlbefindens und der Sicherheit von Forscher*innen der Terrorismus- und Extremismusforschung wurde bereits auf einem gemeinsamen CYTREC-VOX-Pol-Workshop „Ethik in der Terrorismusforschung“ an der Swansea University im April 2018 angesprochen. Ein zentrales Thema dieser Veranstaltung war die Selbstfürsorge von Forscher*innen, die Teilnehmer*innen berichteten von Stress, andere Schäden für ihr geistiges und emotionales Wohlbefinden und potenzielle Sicherheitsrisiken sowie ein Mangel an vorhandenen Leitlinien für den Umgang mit diesen. REASSURE möchte auf den Ergebnissen des Workshops von 2018 aufbauen.
Fragen oder Kommentare zu REASSURE richten Sie bitte an unseren wissenschaftlichen Mitarbeiter Till Baaken unter till.baaken@modus-zad.de.
Bitte folgen Sie uns (@modus_zad) und unseren Partnern (@CYTREC_, @Hedayah_CVE, @VOX_Pol) auf Twitter, um Live-Updates zu erhalten.
Aktualisierungen werden auch auf dieser Website vorgenommen.
REASSURE
Laufzeit: 08|2019 – 12|2020
Ansprechpartner:
Till Baaken
E-Mail:
till.baaken@modus-zad.de
Telefon:
+49 30 40 75 51 20
Kooperationspartner: