Zwischen Abgrenzung und Beeinflussung? Welchen Einfluss haben Eltern, wenn Kinder sich radikalisieren?
von Julia Strasser, 17.12.2020Wenn Kinder oder Jugendliche Fehler machen, wenn sie sich nicht angemessen oder merkwürdig verhalten, wenn sie weniger können als andere in ihrem Alter – es wird immer als erstes ein Blick auf die Eltern geworfen – Was haben sie gemacht, oder was hätten sie machen können – oder müssen?
Kein Wunder also, dass dies auch auf den Bereich der Radikalisierung und auch Deradikalisierung zutrifft.
Wenn Jugendliche sich radikalisieren, wird oft auch den Eltern eine Mitschuld gegeben.
So wird nach terroristischen Attentaten zum Beispiel das Leben der Attentäter genauestens analysiert; es gilt dann herauszufinden, was sie zu der Tat getrieben hat. Dabei erhalten die Eltern, nicht selten besonders die Mütter, Anschuldigungen.
Doch was sagt die Forschung dazu? Welchen Einfluss haben Eltern wirklich auf die Radikalisierung – und auch Deradikalisierung – ihrer Kinder? Wie entscheidend sind ihre eigenen politischen Haltungen, ihr Erziehungsstil, ihre Maßnahmen oder auch ihr Fehlen?
In der heutigen Folge von modus I extrem ist Michaela Köttig zu Besuch.
Sie ist Professorin an der University of Applied Sciences in Frankfurt am Main und forscht seit vielen Jahren zu jungen Frauen und Rechtsextremismus.
Der Podcast erscheint im dreiwöchentlichen Rhythmus. Er kann bei Spotify, Apple Podcasts und deezer und überall sonst, wo es Podcasts gibt, abonniert werden.