EM und Europawahl – die Darstellung aktueller Ereignisse in türkisch-ultranationalistischen Inhalten auf TikTok
9.12.20243. Blogpost im Projekt TREX
Im Projekt TREX führt modus|zad im Jahr 2024 ein exploratives Monitoring von türkisch-ultranationalistischen Inhalten auf TikTok durch und veröffentlicht dessen Auswertungen in kurzen Blogbeiträgen. Dieser 3. Blogpost baut auf den Inhalten aus Blogpost 2 (Türkischer Ultranationalismus im TikTok-Monitoring: Themen und Schwerpunkte) auf und fokussiert im Beobachtungszeitraum zwischen Mai und August 2024 zwei relevante gesellschaftliche Ereignisse: die Fußball-EM und das Antreten der DAVA-Partei in der Europawahl 2024. Das bisherige methodische Vorgehen identifizierte 33 Accounts, die als türkisch-ultranationalistisch eingeordnet wurden. Darüber hinaus wurden aber durch eine themenspezifische Suche auch zusätzliche relevante Inhalte identifiziert, die von Accounts gepostet wurden, die bislang nicht dem türkischen Ultranationalismus zugeordnet werden konnten. Aus Sicherheits- und Datenschutzgründen werden identifizierbare Organisationen, Personen und Accounts weder namentlich im Text genannt noch bildlich dargestellt.
Fußball-EM 2024
Viele Inhalte mit Bezug zum türkischen Ultranationalismus griffen ein bestimmtes Ereignis während der Fußballeuropameisterschaft 2024 auf: Nach seinem zweiten Tor gegen Österreich zeigte der türkische Nationalspieler Merih Demiral den Wolfsgruß. Der „Wolfsgruß“ ist u.a. ein Handzeichen der rechtsextremen Ülkücü-Bewegung. Die UEFA entschied daraufhin, Demiral für zwei Spiele zu sperren, da er „die allgemeinen Verhaltensgrundsätze nicht eingehalten“ habe1. Demiral hingegen erklärte den Wolfsgruß als Zeichen seiner Freude und als Ausdruck dessen, „wie stolz er auf sein Land ist.“ Eine „versteckte Botschaft“ habe er damit nicht beabsichtigt2. Nach dem Vorfall kritisierte der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan das Vorgehen gegen Demiral als Überreaktion. Die türkische Regierungskoalition zeigte sich empört über die Verurteilung Demirals Aktion und stufte dies als rassistische und anti-türkische Haltung ein3. Erdoğan argumentierte außerdem, dass eine Doppelmoral vorläge, da „die Türkei“ wegen des Wolfsgrußes angegriffen werde, während andere Länder wie Deutschland oder Frankreich keine Kritik wegen ihrer Nationalsymbolen einstecken müssten:
„Sagt jemand etwas darüber, dass auf den Trikots der Deutschen ein Adler ist? Sagt jemand etwas darüber, dass auf den Trikots der Franzosen ein Hahn ist und warum sie sich wie Hähne aufspielen?“4.
Um relevante Inhalte zu identifizieren, wurden für die Untersuchung zusätzlich zu der Verwendung von szenerelevanten Schlagwörtern5 auch stärker themenrelevante Suchbegriffe wie „MerihDemiral“ „Wolfsgruß“ „UEFA“ etc. genutzt. TikTok-Beiträgen dazu, ist eine breite Solidarisierung mutmaßlich türkischstämmiger Menschen mit Merih Demiral zu beobachten. Dabei konnte festgestellt werden, dass viele dieser Accounts Demiral nicht nur als Nationalhelden darstellen (Abb. 1 & 2), sondern auch auf Kritik an dessen Verhalten aggressiv reagieren (Abb. 3). Zudem wird der Wolfsgruß von einigen Accounts als ein traditionelles, ausschließlich nationales Symbol der Türk*innen angeführt (Abb. 4 & 5). Bei der Analyse hat sich gezeigt, dass die Inhalte derjenigen Accounts, die vor EM24 von uns bereits als türkisch-ultranationalistisch identifiziert wurden, und derjenigen, die durch relevante Begriffe rund um die EM2024 zusätzlich gesichtet wurden, häufig beinahe deckungsgleiche Inhalte teilen. Dieses lässt sich anhand folgender Screenshots exemplarisch darstellen:
DAVA-Partei
Die DAVA-Partei, die „Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufschwung“, wurde Anfang dieses Jahres in Deutschland gegründet und ist zur Europawahl 2024 angetreten. Sie steht in der Kritik, als AKP- und Erdogan-nahe Bewegung zu versuchen, eigene Lobbystrukturen in Deutschland zu etablieren6, um Einfluss auf die politische Landschaft in Deutschland zu gewinnen. Im ersten Quartal 2024 wurde das TREX-Projektteam von Teilnehmenden des Webtalks gefragt, ob im Rahmen des Online-Monitorings Inhalte zur DAVA-Partei aufgefallen seien. Bis zum Zeitraum der Europawahl war die DAVA-Partei auf den bereits als türkischultranationalistisch identifizierten Accounts tatsächlich kaum sichtbar. Im Rahmen der Europawahl hat sich dies geändert. Die deutsche DAVA-Partei hat sich auch im Rahmen der Europawahlen häufig mit Palästinenser*innen solidarisiert (Abb. 6 & 7). Eines der Videos zeigt Erdoğan, wie er die türkische Diaspora in Europa aktiv auffordert, wählen zu gehen und eine Partei auszusuchen, die sie repräsentiert. Auffällig ist dabei, dass nicht nur der ehemalige Pressesprecher der UID7 Fatih Zingal8 (Vorsitzender, DAVA-Partei), sondern auch die DAVA-Partei selbst in diesem Beitrag verlinkt wurden (Abb. 8) und somit eine gewisse politische bzw. ideologische Nähe zwischen AKP/UID und DAVA-Partei suggeriert wird. Die Videos dieser Wahlkampagne werden unter anderem vermehrt auf einem Account gepostet, der ebenfalls bereits vor der Europawahl schon im Rahmen dieses Projekts als türkisch ultranationalistisch identifizierten worden ist und Sympathien für Recep Tayyip Erdoğan zeigt.
Analog zu den Inhalten in Blogpost 2 konnte zusätzlich weiterhin die Verherrlichung des Osmanischen Reiches, insbesondere des Sultans Abdülhamid II beobachtet werden. Mit diesem wird Recep Tayyip Erdoğan am häufigsten verglichen. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Auswertung des Monitorings hinsichtlich gegenwärtiger Aktivitäten des türkischen Ultranationalismus auf TikTok im Untersuchungszeitraum Mai bis August 2024 eine stärkere Gewichtung von Erdoğan-nahen Inhalten unter Bezugnahme der türkisch-islamischen Synthese gegenüber pan-turanistischen Inhalten erkennen lässt9.
Fazit
Mit Blick auf die TikTok-Aktivitäten des 2. Quartals 2024 liegt der Schwerpunkt des türkischen Ultranationalismus auf TikTok, wie bereits erwähnt, auf der türkisch-islamischen Synthese. Diese wird aktuell u.a. von Recep Tayyip Erdoğan und seiner Osmanisierungspolitik getragen und konnte durch die Fußballeuropameisterschaft zusätzlich verbreitet werden. Besonders im Rahmen der Beiträge zu Merih Demiral stechen die flächendeckende Solidarisierung mit ihm sowie vermehrt Beiträge heraus, die zum Schutz des „Grauen Wolfes“ als türkisches Nationalsymbol aufrufen. Einerseits wird damit die Kritik Erdoğans und seiner Regierung übernommen, wonach die UEFA und Deutschland aus rassistischen Motiven reagiert hätten. Andererseits entsteht auf TikTok der Eindruck, dass der Vorfall sowohl in der Türkei als auch in der in Deutschland lebenden Diaspora zu einem gesellschaftlichen Zusammenhalt der türkischen bzw. türkeistämmigen Bevölkerung gegen die Entscheidungsträgerinnen und ihre Unterstützerinnen geführt hätte. Unabhängig von der ideologischen Ausrichtung der Accounts, die nicht immer eindeutig zu identifizieren ist, versuchten die untersuchten Akteur*innen, die Bedeutung des „Grauen Wolfes“ abseits radikaler Strömungen hervorzuheben (Abb. 5). Dabei ist ihre enge Verbundenheit mit der Türkei, ihrer Geschichte und der eigenen Identifikation als Türk*innen/Türkeistämmige zu bemerken. Nicht zuletzt wird die Empörung über Deutschland und die UEFA in den Abbildungen sichtbar, in denen eine gesellschaftliche Spaltung in „wir“ (Türk*innen) und „ihr“ (UEFA, Deutschland, etc.) zu erkennen ist (Abb. 3 und 6). Somit wird Erdoğans Rassismusvorwurf unterstützt und Sympathien für ihn und seine politische Strategie, der „türkisch-islamischen Synthese“, bei Personen gefördert, die zuvor keine solche Inhalte teilten. Vereinzelt konnten inhaltliche Übereinstimmungen zwischen den Posts der bereits identifizierten Accounts und den öffentlichen Auftritten der DAVA-Partei sowie Erdoğans festgestellt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse geben einen Einblick, wie türkisch-ultranationalistische Akteur*innen auf TikTok aktuelle Ereignisse und Diskurse nutzen, um ihre Inhalte zu verbreiten.
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.
Das Projekt TREX wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Fußnoten
- Stefan Nestler, „EM 2024: UEFA sperrt Merih Demiral wegen Wolfsgruß“, in: dw.com. (Stand: 28.11.24). ↩︎
- NDR, „Wolfsgruß: UEFA ermittelt gegen türkischen Spieler Demiral“. (Stand: 28.11.24). ↩︎
- Stefan Nestler, „EM 2024: UEFA sperrt Merih Demiral wegen Wolfsgruß“, in: dw.com. (Stand: 28.11.24). ↩︎
- Süddeutsche Zeitung, “Wolfsgruß-Wirbel überschattet türkisches Fußballfest”. (Stand: 28.11.24) ↩︎
- Szenerelevanten Schlagwörter im Projekt TREX beziehen sich auf Narrative und Inhalte des türkischen Ultranationalismus , vgl. Blogpost 1 ↩︎
- Elmas Topcu, „Erdogan-Partei DAVA will in Deutschland viel mehr als Mandat im EU-Parlament – FOCUS online “, in: FOCUS online. (Stand: 28.11.24). ↩︎
- Union Internationaler Demokraten, Union Internationaler Demokraten, wird im Verfassungsschutzbericht als „regierungsnaher Interessenverband“ der Türkei, d.h. der AKP mit Recep Tayyip Erdogan als Parteivorsitzendem, eingestuft, vgl. BMI, „Verfassungsschutzbericht 2023 :Fakten und Tendenzen“, 66. ↩︎
- Fatih Zingal, „Pressemitteilung“, u-id.org. ↩︎
- Kurze Erinnerung: in BP 2 wurden 33 Accounts ausgewertet, dessen Inhalte entweder der türkisch-islamische Synthese und/oder dem Pan-Turanismus zugeordnet wurde. Zwei verschiedene Cluster des türk. Ultranationalismus in Blogpost 2. ↩︎