KorRex – Direkte Videokopien aus dem englischsprachigen Ausland

Ein Beitrag von Till Baaken

Inwiefern und wie genau sich die „Creators“ deutschsprachiger YouTube-Videos von ihren englischsprachigen Counterparts inspirieren lassen, ist eine bislang noch unbeantwortete Frage. Dies gilt besonders für diejenigen, die radikale oder extremistische Inhalte über das Medium verbreiten. In dem Projekt KorRex ist modus|zad dieser speziellen Frage nachgegangen und untersucht eventuelle Einflüsse und Korrelationen zwischen der deutschen Peripherie des Extremismus und englischsprachigen YouTube Kanälen zum Thema Islam auf YouTube.

Um die Vorgehensweise einleitend vorzustellen, sollen folgende Begriffserläuterungen Hilfestellung bieten:

Begriffserklärung

Seed Kanäle:

„Seed“ ist das englische Wort für Samen. Ein „Seed-Kanal“ ist also der vom Projektteam ausgewählte Anfangskanal auf YouTube, von welchem die Recherche ausgeht. Seed-Kanäle können nach spezifischem Erkenntnisinteresse ausgewählt werden: Thema, Beliebtheit (Klick- oder Abonnementsanzahl) oder Alter spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle. Die Auswahl der Seed-Kanäle im Projekt KorRex kann man in unserem Blogbeitrag zur Netzwerkkarte nachlesen.

Skript:

Eine kurze Abfolge von Befehlen, die von einem Computerprogramm ausgeführt wird.

Scrapen:

„Scrapen“ bedeutet, dass automatisierte Skripte (in diesem Fall mit der Programmiersprache Python erstellt) täglich die neusten relevanten Informationen von der Plattform YouTube herunterladen und in eine Datenbank hinterlegen. Diese kann dann durch Abfragen gezielt durchsucht und bearbeitet werden.

Transkript:

YouTube erstellt für jedes Video automatisch ein Transkript der gesprochenen Inhalte auf der Plattform. Sofern es der Videoersteller nicht manuell verbirgt, kann dieses durch „scrapen“ automatisiert heruntergeladen werden.

TF-IDF:

TF-IDF (aus dem Englischen: term frequency ‚Vorkommenshäufigkeit‘ und inverse document frequency ‚inverse Dokumenthäufigkeit‘) ist eine Methode, um die Relevanz von Begriffen in Dokumenten einer Dokumentenkollektion zu untersuchen und darzustellen. In diesem Fall werden die gescrapten deutsch- und englischsprachigen Transkripte einander gegenübergestellt und verglichen.

Mit Hilfe der Seed-Kanäle wird ein Skript erstellt, welches alle Parameter, inklusive der Transkripte der Videos (wo diese freigegeben sind) scraped und auf einer Datenbank speichert. Zur Analyse der direkten Kopien wurde die TF-IDF Methode genutzt. Dafür wurden die bereits im Projekt ABAT (2019) gescrapten und gespeicherten deutschsprachigen Transkripte mit einem Programm auf Englisch übersetzt. Im Anschluss wurden die Texte jeweils als Vektor in einem n-dimensionalen Raum darstellgestellt. So lassen sich Vektoren identifizieren, die sich ähneln – demnach Transkripte mit verwandten Themen. Die Ähnlichkeit wird in einer Skala zwischen null und eins dargestellt.

Die Methodik hat auch einige Nachteile. So werden Videos ohne Transkript-Funktion nicht berücksichtig. Auch lassen sich zwar thematisch ähnliche Videos finden, die Korrelation zwischen der deutsch- und der englischsprachigen Version lässt sich aber nicht feststellen, da die Akteure grundsätzlich nur aus einem relativ beschränkten Kanon von Themen wählen können. So ist mit der TF-IDF Methode nicht sicher festzustellen, ob sich die deutschsprachigen Akteure von den englischsprachigen haben inspirieren lassen, oder ob sie aufgrund ihrer religiösen Bildung grundsätzlich dieselben Themen bedienen.

modus | zad - Korex Bild 1
modus | zad - Korex Bild2

Ergebnisse der Anwendung der TF-IDF Methode

Mit Hilfe der TF-IDF Methode sind bisher 118 Videos aufgefallen, die im Projekt als „direkte“ Kopien bezeichnet werden. Der Kanal Botschaft des Islam nutzt davon allein 64 Videos. Botschaft des Islam ist der größte Kanal der Peripherie des religiös begründeten Extremismus und wurde im Projekt ABAT als hybrider Kanal eingestuft.[1] Insgesamt hat Botschaft des Islam 365 Videos (Stand 03.11.2020) hochgeladen, das heißt 17,5 Prozent der Videos des Kanals sind direkt aus dem englischsprachigen Ausland kopiert. Der Kanal Lorans Yusuf nutzt hingegen 15 direkte Kopien (knapp fünf Prozent) im Rahmen seines 316 Videos umfassenden Angebots. Andere Kanäle, die zumindest eine oder mehrere direkte Kopien beinhalten, sind Generation Islam, STAR☪MOON Islam, Eindruck TV und Islamische Fakten. Die Kanäle, von denen am häufigsten kopiert wird, sind MercifulServant aus Großbritannien (40 Kopien), The Daily Reminder (Sri Lanka; 19 Kopien), TheProphetsPath (Kanada; 18 Kopien) und iLovUAllah™ aus den USA (16 Kopien). Alle deutschsprachigen Videos wurden nach den englischsprachigen Originalen hochgeladen, was die These unterstreicht, dass es sich um Kopien handelt. Der Zeitraum in dem Kopien entstehen, kann zwischen zwei Tagen und vier Jahren liegen. Unsere Daten zeigen, dass Videos meist innerhalb von sechs Monaten bis zu zwei Jahren kopiert wurden. Das bedeutet, dass die Inhalte wahrscheinlich nicht aus dem Ausland vorgegeben und zentral gesteuert werden.

Nutzung von Kopien durch „anonyme Geschichtenerzähler“

Auffällig ist, dass es sich bei den direkten Kopien ausschließlich um die im Projekt ABAT als „anonyme Geschichtenerzähler“ eingestuften Videos handelt.[2] Während die englischen Versionen der Videos meist mitgeschnittene Predigten sind, die mit neuem Filmmaterial hinterlegt werden, sind die deutschen Texte extra von den bekannten Akteuren des Kanals eingesprochen. Durch die direkte Kopie ist es naheliegend, dass ein Übersetzungsprogramm genutzt wird, um das Transkript in die deutsche Sprache zu transferieren. Die Anonymität der Sprecher und die aufwendige Bildsprache scheinen die „anonymen Geschichtenerzähler“ so für das Kopieren aus dem englischsprachigen Raum zu prädestinieren.

Besonders beliebte Themen der Kopien sind insbesondere in den Geschichten der Altvorderen, sowie in persönlichen Konfliktfeldern zu finden. Gerade emotionale Geschichten über das „richtige“ Verhalten im Glauben, über das Liebesleben und über den Tod werden so übernommen. Die Prediger, die den englischsprachigen Videos häufig ihre Stimme verleihen, sind nach einer Titelanalyse Nouman Ali Khan (12), Mufti Menk (9) und Bilal Assad (4).

Was wird kopiert?

Es ist bemerkenswert, dass zwar der Text im Wortlaut komplett übernommen wird, nicht jedoch die Bildsprache. Hier betätigen sich die deutschen Kanäle kreativ und hinterlegen die Videos meist mit anderen Archivaufnahmen (Stock footage), jedoch in ähnlicher Darstellungsweise und Symbolik. Im Sprachstil sind die englischen Vorbilder überdurchschnittlich intoniert und entweder, je nach Prediger, mahnend oder humoristisch gehalten. Die deutschen Kopien sind zurückhaltender in ihrer Ausprägung, weder der Humor noch die direkte, in der Stimme der englischsprachigen Prediger liegende Drohung, wird erfolgreich umgesetzt.

Besonderheit der Kanäle Botschaft des Islam und Lorans Yusuf

Insbesondere Botschaft des Islam und Lorans Yusuf kopieren viele Videos. Beide Kanäle scheinen zumindest zeitweise auf Vorbilder aus dem englischsprachigen Raum zurückzugreifen. Dies steht womöglich mit ihrer engen Video-Taktung im Zusammenhang. Während Botschaft des Islam jeden Sonntag ein Video hochlädt, ist der Rhythmus von Lorans Yusuf etwas unregelmäßiger (Videoupload im Schnitt alle 6,6 Tage). Um diese Zahlen halten zu können, greifen diese Kanäle vermutlich auf direkte Kopien zurück.

Bedeutung für Präventionsakteur*innen

Das insbesondere der Typ „anonymer Geschichtenerzähler“ von englischsprachigen Kanälen kopiert wird, kann für die Präventionsakteur*innen im Online-Bereich verlässliche Hinweise darauf geben, welche Formate und Themen für die Zuschauer*innen der Peripherie des Extremismus interessant sind. So scheint ein genauer Blick auf die Playlists und modifizierten Funktionsweisen der englischsprachigen Accounts MercifulServant, The Daily Reminder, TheProphetsPath und iLovUAllah™ lohnenswert, um Veränderungen auch in der Spitze der deutschen Kanäle vorhersehen zu können. Dadurch lassen sich deutschsprachige Präventionsinhalte frühzeitig thematisch anpassen.

[1] Die überwiegende Mehrheit der Kanäle mit Angeboten zum Thema Islam auf YouTube bilden ein gemeinsames Netzwerk bzw. eine Blase, die mit dem Begriff „Peripherie des Extremismus“ (PrE) betitelt wird. Innerhalb dieser Blase können die Kanäle nach ihrer inhaltlichen Ausrichtung in drei Kategorien eingeteilt werden: 1) Salafistische Kanäle, auf denen bekannte Akteure des salafistischen Milieus in Deutschland aktiv sind, 2) islamistische Kanäle der Hizb ut-Tahrir sowie 3) Kanäle, deren Inhalte Versatzstücke islamistischer oder salafistischer Glaubensüberzeugungen aufweisen. Diese werden als „hybride Missionskanäle“ bzw. „Hybridkanäle“ bezeichnet.

[2] Anonyme Geschichtenerzähler definieren sich durch die Anonymität der Sprecher, die bildgewaltigen Videos mit Computerspielgrafik und Archivaufnahmen sowie durch eine Fokussierung auf Geschichten über die Altvorderen, islamische Mystik und Heilsgeschichte und andere emotionale oder geschichtliche Themen.