Obwohl salafistische Online-Kommunikation heute scheinbar eine enorme Weitreiche entfaltet und auch massiv zur (Offline-)Rekrutierung neuer Anhänger*innen genutzt wird, ist sowohl das Wissen der Forschung als auch der Praxis der Radikalisierungsprävention in diesem Feld noch sehr beschränkt. Wer hier relevante Akteur*innen sind, was genau kommuniziert wird und wie darauf am besten im Sinne der Prävention zu reagieren ist, das ist noch weitgehend unbekannt. Eine wissenschaftlich begründete Radikalisierungsprävention muss aber mit der inhärenten Dynamik dieses Problemfelds mithalten können. Um eine effektive und informative Arbeit mit Klient*innen zu gewährleisten, müssen Praktiker*innen wissen, welche Begriffe und Narrative von welchen Akteur*innen wo verwendet werden, welche Relevanz diese im jeweiligen Moment besitzen und welche Trends sich abzeichnen. Genau diesen Problemstellen widmet sich die Studie „ABAT Online-Salafismus“.
Ziel des Projekts ist es, zunächst zentrale Begriffe des salafistischen Denkens und ihre Einbettung in aktuelle Narrative und Diskursstränge zu analysieren sowie daraus möglichst zeitnah praxisrelevantes Wissen und Trends zu ermitteln. Praktiker*innen der Radikalisierungsprävention werden von Beginn an aktiv in das Projekt miteinbezogen, um die Relevanz der Analysen mit den alltäglichen Erfahrungen und Herausforderungen der Arbeitspraxis abgleichen zu können. Mithilfe des Praxispartners Violence Prevention Network gGmbH können erstmals lebensweltliche Relevanz-Kriterien der salafistischen Online-Kommunikation jenseits von Klickzahlen definiert werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Projekts Formen der Quantifizierung durch Online-Suchabfragen getestet. Für die pädagogische Praxis resultiert aus dieser Form der Analyse und Zusammenarbeit die Chance, differenziertere und passgenauere Strategien hinsichtlich der weitgehend unerschlossenen, heterogenen und sich schnell wandelnden salafistischen On- und Offline-Milieus zu entwickeln.
Praxispartner im Rahmen des Projekts ist Violence Prevention Network gGmbH.
ABAT Online-Salafismus
Laufzeit: 01|2019 – 12|2019
Publikationen
Deutsch
modus|insight: Die Peripherie des Extremismus auf YouTube
modus|manual: Eine Handreichung für Praktiker*innen der Radikalisierungsprävention
Englisch
Projektleitung:
Dr. Dennis Walkenhorst
E-Mail:
dennis.walkenhorst@modus-zad.de
Telefon:
+49 30 40 75 51 20
Kooperationspartner:
Das Projekt „ABAT Online-Salafismus“ wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.