ABAT Online-Salafismus

Aktuelle Begriffe, Akteure und Trends salafistischer (Online-)Diskurse und Implikationen für die Praxis der Radikalisierungsprävention

Hintergrund des Projekts ABAT Online-Salafismus

Obwohl salafistische Online-Kommunikation heute scheinbar eine enorme Weitreiche entfaltet und auch massiv zur (Offline-)Rekrutierung neuer Anhänger*innen genutzt wird, ist sowohl das Wissen der Forschung als auch der Praxis der Radikalisierungsprävention in diesem Feld noch sehr beschränkt. Wer hier relevante Akteur*innen sind, was genau kommuniziert wird und wie darauf am besten im Sinne der Prävention zu reagieren ist, das ist noch weitgehend unbekannt. Eine wissenschaftlich begründete Radikalisierungsprävention muss aber mit der inhärenten Dynamik dieses Problemfelds mithalten können. Um eine effektive und informative Arbeit mit Klient*innen zu gewährleisten, müssen Praktiker*innen wissen, welche Begriffe und Narrative von welchen Akteur*innen wo verwendet werden, welche Relevanz diese im jeweiligen Moment besitzen und welche Trends sich abzeichnen. Genau diesen Problemstellen widmet sich die Studie „ABAT Online-Salafismus“.


Schwerpunkt und Nutzen von ABAT Online-Salafismus

Ziel des Projekts war es, zunächst zentrale Begriffe des salafistischen Denkens und ihre Einbettung in aktuelle Narrative und Diskursstränge zu analysieren sowie daraus möglichst zeitnah praxisrelevantes Wissen und Trends zu ermitteln. Praktiker*innen der Radikalisierungsprävention wurden von Beginn an aktiv in das Projekt miteinbezogen, um die Relevanz der Analysen mit den alltäglichen Erfahrungen und Herausforderungen der Arbeitspraxis abgleichen zu können. Mithilfe des Praxispartners Violence Prevention Network gGmbH konnten erstmals lebensweltliche Relevanz-Kriterien der salafistischen Online-Kommunikation jenseits von Klickzahlen definiert werden. Zusätzlich wurden im Rahmen des Projekts Formen der Quantifizierung durch Online-Suchabfragen getestet. Für die pädagogische Praxis resultierte aus dieser Form der Analyse und Zusammenarbeit die Chance, differenziertere und passgenauere Strategien hinsichtlich der weitgehend unerschlossenen, heterogenen und sich schnell wandelnden salafistischen On- und Offline-Milieus zu entwickeln.

modus | zad - NetzwerkIslamistischesCluster-1

Die recherchierten Kanäle mit einem hohen Anteil an als salafistisch bzw. islamistisch einzuordnenden Inhalten bilden ein eigenständiges Cluster ganz links im Netzwerkgraphen.

Das Projekt „ABAT Online-Salafismus“ wurde gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.