Extremistische Akteur*innen weisen gegenüber den Praktiker*innen der Prävention und Deradikalisierung einen signifikanten Vorsprung auf – z.B. durch zielgruppenspezifischere Kommunikation, effektivere Anwendung von Technik, bessere Strategieentwicklung oder kompetentere Nutzung von Social Media.
Es ist inzwischen unumstritten, dass kontinuierliche Investitionen in anwendungsorientierte Forschung Innovation fördert. In der Medizin oder der Automobilindustrie verlassen wir uns auf die enge Verbindung von Forschung und Entwicklung, um erfolgreich neue Arzneimittel schnellstmöglich auf den Markt zu bringen oder Unfälle zu verhindern. Warum wenden wir ein Research & Development Modell nicht auch im Rahmen der Extremismusbekämpfung an?
Ziel von
Der Handlungsimpuls für unsere anwendungsorientierte Forschung ergibt sich aus den akuten Herausforderungen der Präventionspraxis. Im Anschluss steht die Befähigung verschiedenster Multiplikator*innen der Extremismusprävention mit neu entwickelten Ansätzen und Tools im Fokus, um mit den stetigen Weiterentwicklungen extremistischer Ideologien und Gruppen besser Schritt halten zu können.
Jedes unserer Projekte stellt dezidiert anwendungsorientierte Forschung in den Vordergrund, um schnell und aktiv auf neue Problemstellungen von Wissenschaft und Deradikalisierungsakteur*innen reagieren zu können.
Distanzierungsprozesse im islamistischen Extremismus: Eine systematisierende Erhebung der Parameter zur Selbst- und Fremdbeobachtung in drei Dimensionen.
Laufzeit: 2019-2022
Basis-Monitoring der Peripherie des religiös begründeten Extremismus auf YouTube.
Laufzeit: 2021
Bedrohungen durch Verschwörungsmythen und wie wir ihnen begenen können.
Laufzeit: 2021
StoryBox – Teile deine Geschichte! Ein Medien-Empowerment-Projekt für Mädchen und junge Frauen in Berlin.
Laufzeit: 2021-2023
Politische Bildung und Teilhabe junger Menschen im Kontext soziale Medien.
Fortbildung und Qualifizierung für Fachkräfte im Bereich der Radikalisierungsprävention im Rechtsextremismus.
Aktuelle Begriffe, Akteur*innen und Trends salafistischer (Online-)Diskurse und Implikationen für die Praxis der Radikalisierungsprävention.
Korrelationen der religiös begründeten englisch- und deutschsprachigen Extremismusperipherie auf YouTube und Implikationen für die Radikalisierungsprävention.