PreP-Ex
Hintergrund
In den letzten Jahren gewann die sog. Reichsbürger*innenbewegung Aufmerksamkeit innerhalb Deutschlands. Auch in internationalen Kontexten lassen sich Bewegungen finden, die wie die Szene in Deutschland versuchen, demokratische Strukturen zu beseitigen und eine Staatsform nach ihren eigenen Vorstellungen zu errichten. In Kanada sind es z.B. die sogenannten Sovereign Citizens und Freeman on the Land. In beiden Ländern setzen sich die souveränistischen Gruppierungen aus einem Personenkreis zusammen, über die bisher relativ wenig bekannt ist. Das macht es nicht nur der Politik schwer, mit diesem Phänomen umzugehen, sondern auch Praktiker*innen und Mitarbeiter*innen staatlicher Institutionen.
Das Projekt
In Zusammenarbeit mit der kanadischen Organization for the Prevention of Exremism (OPV) beschäftigt sich modus|zad mit aufsteigenden Bewegungen im Bereich Sovereignism und Anti-Authority Extremism. In der ersten Phase des Projektes geht es darum, einen genauen Überblick über die jeweiligen Szenen und aktuellen Entwicklungen in den beiden Ländern zu bekommen. Dazu wird im Rahmen des Projekts nicht nur mit Expert*innen gesprochen, Social-Media-Inhalte untersucht und Angehörige befragt, sondern auch Menschen aus der Bewegung selbst interviewt. Dieser Ansatz macht wichtige Perspektiven sichtbar, die neue Erkenntnisse über die Beweggründe der Anhänger*innen und die Anziehungskraft von souveränistischen Narrativen zu Tage fördern. Die Wissenssammlung dient dazu, relevanten Akteur*innen im Feld Informationen bereitzustellen. Die Ergebnisse unserer Forschung liegen in drei Formaten vor:
- Ein Forschungsbericht bietet eine vertiefte Analyse über das Phänomen in den jeweiligen nationalen Kontexten und stellt dessen Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Es werden unter anderem die Ideologie, Gründe für die Hinwendung und Distanzierung sowie Risiken und Gefahren beleuchtet.
- Ein Leitfaden informiert über Strategien im Umgang mit Anhänger*innen. Es richtet sich speziell an psychosoziale Fachkräfte wie Berater*innen, Sozialarbeiter*innen sowie Mitarbeiter*innen in Behörden und bei der Polizei.
- Ein Policy Brief für Deutschland und einer für Kanada formulieren politische Empfehlungen zur Prävention von Souveränismus und Anti-Authority Extremism.