Die transnationale Rezeption von salafistischem Content in der Peripherie des Extremismus (PrE)

Wie stark ist der Einfluss nicht-deutschsprachiger salafistischer YouTube-Kanäle auf die deutschsprachige Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE)? Im modus|zad Monitoring-Projekt ABAT fielen bereits die Rezeptionen von Inhalten aus anderen Sprachregionen auf. Im aktuellen modus|zad Monitoring-Projekt KorRex werden daher systematisch diese Hinweise analysiert. Erste Ergebnisse zeigen, dass einige Kanäle der PrE englischsprachigen Content direkt übernehmen und übersetzen. Weiterhin sind zahlreiche strukturelle Parallelen in den Content-Strategien deutsch- und englischsprachiger Kanaltypen nachweisbar. In diesem Blog-Artikel werden Ergebnisse aus der Analyse von Layout, gespiegelten Videos, Kanal- und Webseitenempfehlungen vorgestellt.

Verdeckte und offene Rezeption

Unter den Top-25-Kanälen der deutschsprachigen PrE fällt unmittelbar ein Phänomen auf: Einige YouTube-Kanäle empfehlen ganz offen englisch- oder arabischsprachige salafistische Kanäle, Akteure oder Webseiten. Zu ihnen gehören beispielsweise die Kanäle Pierre Vogel DE und Hindenburgstrasse. Andere Kanäle, wie Machts Klick? oder Botschaft des Islam, gestalten ihre Internet-Präsentation jedoch ohne jegliche Empfehlungen. Dabei sind bereits in ihrem Layout, ihrem Stil und ihrer Themenwahl zahlreiche Assoziationen zu populären englischsprachigen Kanälen erkennbar, wie sie im Projekt KorRex analysiert wurden.[1]

Merciful Servant (oben) weist in der Bildsprache starke Ähnlichkeiten zu Botschaft des Islam auf

Die folgende Tabelle gibt eine vorläufige Übersicht über die deutschsprachigen Top-25-PrE-Kanäle mit direkten Referenzen. Die Referenzen setzen sich aus Kanal- und Webseitenempfehlungen, genutztes Quellenmaterial für Inhalte, wie Videos, Texte oder Audioaufnahmen und Gastauftritten von Akteuren zusammen. Parallel dazu sind die Kanäle aufgelistet, die keine Empfehlungen geben (Stand Nov. 2020). Mit den Kanälen verbundene Social Media Plattformen, wie Instagram, Facebook oder Twitter sowie eigene Webseiten der Akteure, wurden ebenfalls in die Auswertung einbezogen:

Unter den Top-25-Kanälen der deutschsprachigen PrE sind Referenzen relativ gleichmäßig auf den deutsch- (13 Kanäle), englisch- (11 Kanäle) und arabischsprachigen Raum (neun Kanäle) verteilt. Hinzu kommen einige wenige Hinweise in die Balkanregion, Russland, Türkei oder den südasiatischen Raum. Bei neun Kanälen sind keine Referenzen erkennbar (Tabelle rechts), ohne tiefergehende Recherchen durchzuführen. Mehrheitlich zeigen deutschsprachige Kanäle also eine erkennbare Rezeption von Inhalten anderer Kanäle und Akteur*innen. Dabei fällt auf, dass YouTube-Kanäle, die zum Cluster salafistischer Prediger um Pierre Vogel, Abul Baraa und Marcel Krass gehören (grün markiert), besonders zahlreiche Hinweise bieten.[2]

Was Empfehlungen unter der gleichnamigen YouTube-Rubrik der Kanäle betrifft, so verhalten sich die deutschsprachigen Top-25-Kanäle der PrE, im Vergleich zu englischsprachigen Kanälen, sehr zurückhaltend. Dazu einige Beispiele: In den salafistischen Spiegelkanälen[3] Hindenburgstrasse oder Luqman – Kraftvolle Ermahnung werden englisch- und arabischsprachige Videos hochgeladen, aber nur sehr wenige dieser Quellen-Kanäle direkt empfohlen.[4] Der Spiegelkanal Stimme der Gelehrten ist zudem ein Sonderfall in der deutschsprachigen PrE. Hier werden ausschließlich arabischsprachige Videos gezeigt, die überwiegend aus Saudi-Arabien stammen. Der Kanal hat zudem im Zeitraum September-Oktober 2020 sämtliche Kanal-Empfehlungen gelöscht.[5] Warum dies geschehen ist, ist unklar.

So basieren die Resultate der Tabelle zumeist auf der Auswertung von hochgeladenen Videos, Playlists und Webseiten-Empfehlungen, statt auf direkten Kanalempfehlungen. Aber auch bei Playlisten ist eine Zurückhaltung erkennbar. Einer der wenigen deutschsprachigen PrE-Kanäle, der seine Playlisten auch nach Namen englisch- und arabischsprachiger Prediger strukturiert hat, ist das Predigerportal Habibiflo Dawah Produktion.

Die Playlists von Habibiflo Dawah Produktion führen zu populären englischsprachigen salafistischen Predigern, deren Predigten mit deutschen Untertiteln versehen wurden

Predigerportale, wie Habibiflo Dawah ProduktionDMG Braunschweig e.V. oder Einladung zum Erfolg CH (EZE), geben durch die hochgeladenen Videos ebenfalls zahlreiche Hinweise auf die Rezeption populärer englisch- oder arabischsprachiger salafistischer Prediger und Kanäle. Auch hier werden die als Quellen genutzten Kanäle nicht in den Kanal-Empfehlungen aufgelistet.[6] Vielleicht liegt sogar ein Trend vor, transnationale Referenzen zu reduzieren, denn aus dem Banner von Habibiflo Dawah Produktion wurden im Jahr 2020 die Porträts von international sehr populären salafistischen Predigern entfernt. Zu ihnen gehören, von links nach rechts:

Nouman Ali Khan (3.), Mohammed Al-Arifi (8.), Dr. Zakir Naik (9.) und Dr. Nabil Al-Awadi (15.).

Oben: Das Habibiflo Dawah Produktion Banner zeigt bis zum September 2020 deutlich transnationale Verbindungen. Unten: Im aktuellen Banner ersetzen deutschsprachige Prediger die internationalen (Stand Nov. 2020)

An ihrer Stelle sind nun Prediger des deutschsprachigen Raums zu sehen, deren Videos bereits seit längerem auf Habibiflo Dawah Produktion erscheinen: Abu Abdullah (3.), Hassan Dabbagh (8.), Neil Bin Radhan (9.), Unbekannt (13.) und Abu Dujana (15.). Die aktuelle Veränderung im Banner repräsentiert die inhaltliche Entwicklung des Kanals selbst, denn, im Verhältnis zum deutschsprachigen Videoangebot, ist der Anteil der gespiegelten Videos von englisch- und arabischsprachigen Predigern sehr gering. Beim aktuellen Angebot von 12.196 Videos enthalten die Playlists von Habibiflo Dawah Produktion gerade einmal etwas über 200 Videos aus dem nicht-deutschsprachigen Raum. Diese Playlists bieten allerdings für Interessierte einen guten Einstieg zu international sehr populären salafistischen Predigern.[7]

Fasst man die Ergebnisse dieser Recherche zusammen, so werden, wenn auch im geringen Umfang, sehr populäre, englischsprachige YouTube-Kanäle von der deutschsprachigen PrE rezipiert. Diese Kanäle sind auch als zentrale Knotenpunkte in der KorRex-Netzwerkanalyse erfasst. Zu ihnen gehören, neben den bereits genannten YouTube-Kanälen auch: Digital MimbarOnePathNetworkTalk IslamDeen LifeMuslim Central oder Ink of Knowledge.

Verschlungene Pfade: Programmkanäle als Quellen für Kanal-Empfehlungen

Während der Recherchen ist ein besonderer Typ von Kanälen aufgefallen, der mit dem Arbeitsbegriff „Programmkanal“ einen eigenen Typus im Projekt repräsentiert.[8] Programmkanäle, wie Umm Muslima, sind besonders spannend, wenn es um die Fragen nach allgemeinen Interessen der User*innen und die Rezeption von nicht-deutschsprachigem Content geht. Auf den ersten Blick irritieren Programmkanäle, denn sie fallen häufig durch eine geringe Abonnent*innen- aber eine hohe Aufrufzahl auf, bieten teilweise wenig Content und zeigen meist eine schwache Aktivität im Hochladen von Videos. Dafür bieten Programmkanäle eine vergleichsweise hohe Anzahl von Kanal-Empfehlungen unter der Rubrik Kanäle an.

Thematisch sind diese Kanal-Empfehlungen in der Regel eine sehr vielfältige, auch von säkularen Interessen geprägte Mischung, die konträr zu einem salafistischen Lebensideal stehen. Neben Kanälen mit salafistischen oder islamistischen Schwerpunkten findet man auch Themenangebote zu Kochen, Lifestyle und Beauty, Lebenshilfe, Sport (Bodybuilding und Kampfsport), Wissen und Nachrichten sowie das breite Spektrum an Unterhaltung, Zerstreuung, Fake News und Verschwörungstheorien. Diese Interessenvielfalt wird auch in den Netzwerkkarten der Projekte ABAT und KorRex deutlich und scheint typisch für viele User*innen zu sein. Mit Blick auf die salafistischen und islamistischen Abonnement-Empfehlungen bieten die Kanäle des Typus Programmkanäle ein regelrechtes Archiv und erweitern somit wesentlich das Spektrum an Informationen für Suchende. Offenbar scheint gerade dieses besondere Angebot für die Community interessant zu sein. Im Projekt KorRex konnte dieser Kanaltyp auch für zahlreiche englischsprachige Kanäle nachgewiesen werden.

Der Programmkanal Umm Muslima zeigt ein vielfältiges und mehrsprachiges Spektrum. Sehr populäre YouTube-Kanäle stehen neben Kanälen mit geringen Abonnementzahlen. Viele Kanäle scheinen zudem speziell auf Frauen ausgerichtet zu sein

In der deutschsprachigen PrE bietet der Kanal Umm Muslima die bislang umfangreichste Liste an Empfehlungen, mit mehr als 1.700 Kanälen, die vom Kanalbetreiber/der Kanalbetreiberin sukzessive erweitert wird. Darunter befinden sich nahezu alle Kanäle aus der Top-25 der deutschsprachigen PrE (s. Tabelle oben). Darüber hinaus sind viele kleine salafistische oder islamistische Kanäle aufgelistet, die man nur durch eine gezielte Recherche oder durch Szenekenntnisse finden kann, da sie in allgemeinen Suchanfragen kaum erscheinen. Die Empfehlungen gehen zudem weit über den deutschsprachigen Raum hinaus und umfassen populäre und weniger bekannte Kanäle in zahlreichen Sprachen weltweit.

Links zu Webseiten

Neben Playlists, gespiegelten Videos und Kanal-Empfehlungen sind Links zu Blogs oder Webseiten weitere wichtige Hinweise auf Verbindungen und inhaltliche Orientierungen der deutschsprachigen PrE ins Ausland. Gerade die in Verbindung mit YouTube-Kanälen aufgebauten Webseiten bieten häufig umfangreiche Medienportale und Archive. Häufig sind die Projekte mehrsprachig gestaltet und erreichen dadurch ein weltweites Publikum. Zahlreiche YouTube-Kanäle wie die von Pierre Vogel sowie Habibiflo Dawah Produktion und Hindenburgstrasse bieten beispielsweise einen Link zum zwölfsprachigen saudi-arabischen Missionsprojekt The Religion of Islam (IR).


Auf der IR-Webseite findet man ein sehr umfangreiches Informationsangebot mit vielen, bereits genannten salafistischen Predigern aus dem englisch- und arabischsprachigen Raum. Habibflo Dawah Produktion empfiehlt zudem, neben einigen wichtigen deutschsprachigen Webseiten der Szene, auch eine weitere, bedeutende, englischsprachige Webseite mit einem ähnlich umfangreichen Informationspotential wie das IR-Projekt: Chatislamonline. Diese Webseite hat ein unmittelbares Angebot zur direkten spontanen Kommunikation mit User*innen eingerichtet.

Zusammenfassung

Die meisten salafistischen Kanäle der deutschsprachigen Top-25 der PrE rezipieren populäre englisch- und arabischsprachige Kanäle, die als Kern der aktuellen Netzwerkanalysen des Projekts KorRex gewertet werden. Sie sind in ihren direkten Empfehlungen zu diesen Kanälen oder ihren populären Predigern jedoch sehr verhalten. Einige Kanäle bemühen sich offensichtlich, sich möglichst autonom mit ihren Inhalten darzustellen, indem sie keinerlei Empfehlungen geben oder die ursprünglichen Quellen ihrer Inhalte verschweigen. Deutschsprachige Programmkanäle scheinen zudem ein informatives Fenster zur weitgefächerten Interessenswelt der User*innen zu sein und geben darüber hinaus Hinweise auf kleinere, weniger populäre Kanäle des salafistischen und islamistischen Spektrums in zahlreichen Sprachen weltweit.

Die Bedeutung von Webseiten sollte zudem, neben den Analysen zum Social Media Orchester, nicht unterschätzt werden. Webseiten bieten sehr umfangreiche, zentrale Medienportale, mit einem hohen Informationswert, in vielen Sprachen. Durch ihre permanenten Chat-Angebote ermöglichen sie User*innen zudem, spontan und direkt mit den Akteur*innen zu kommunizieren.

Während des Projekts KorRex wurde einmal mehr deutlich, dass das World Wide Web und Social-Media-Kanäle eine flüchtige Materialbasis sind, die sich in einem dynamischen Wandel befindet. Nur durch ein kontinuierliches Monitoring, in dem unterschiedliche Phasen festgehalten werden, können auch Entwicklungen und Vernetzungen archiviert und analysiert werden.

Die bisherigen Analysen zu Strukturen und Referenzen zeigen, dass im deutschsprachigen Raum das vielfältige Angebot englisch- und arabischsprachiger salafistischer und islamistischer Kanäle präsent ist und für die Content-Gestaltung genutzt wird. Weiterführende Studien zur inhaltlichen Analyse, wie zur Argumentation oder Nutzung von Narrativen wären notwendig, um die Frage beantworten zu können, wie intensiv auch die inhaltliche Rezeption durch die Übernahme von Vorträgen oder Lehrmeinungen, zwischen bestimmten salafistischen Predigern und Strömungen, über die diversen Sprachbarrieren hinweg, ist.

[1] Mit digitalen Recherchemethoden konnte im Projekt KorRex nachgewiesen werden, dass einige, sich autonom präsentierende Kanäle, Texte aus englischsprachigen Kanälen übersetzen. Zu den strukturellen Ähnlichkeiten in Layout, Stil und Content-Strategien s.a. YouTube Erfolgsrezepte: Die Content-Strategien der populärsten salafistischen Kanaltypen und YouTube Erfolgsrezepte: Unique Selling Points und neue Trends salafistischer Kanaltypen.

[2] Zur inhaltlichen Einstufung der Kanäle vgl. den Blog Die Peripherie des Extremismus auf YouTube sowie den Projektbericht modus|insight: Die Peripherie des Extremismus.

[3] Spiegelkanäle laden fast ausschließlich Videos fremder Kanäle hoch und eine Nachbearbeitung dieser Videos ist kaum erkennbar.

[4] Hindenburgstrasse erwähnt einige arabische Predigerkanäle: Shaykh Ahmad DibanShaykh Shuraym und Alijaberchannel. Die genutzten englischsprachigen Kanäle werden nicht gesondert empfohlen.

[5] Darunter waren saudi-arabische, kuwaitische und ägyptische YouTube-Kanäle. Zu ihnen gehörten z.B.: Idha al-quran al-karimIdha al-quran al-karim min al-qahira oder bi-l-mahabba.

[6] EZE empfiehlt zumindest einen albanischen Kanal: Thirrja Islame.

[7] Zusätzlich zu den bereits genannten Predigern findet man bei Habibiflo Dawah Produktion z.B. Videos von: Mohamed Hoblos, Yusuf Estes, Dr. Bilal Philips, Mufti Menk, Shaykh Salih al-Magamsi und Abdurraheem Green, die alle eigene YouTube-Kanäle betreiben und häufig auf anderen Kanälen gespiegelt werden.

[8] Weitere Kanaltypen sind: Predigerkanal, Predigerportal, Spiegelkanal oder Anonymer-Geschichten-Erzähler. Siehe dazu: modus|zad insight Report Die Peripherie des Extremismus.